Zukunftskonzept Flechtkultur

Das Zukunftskonzept wurde gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), den Landkreis Lichtenfels und die Deutsche Korbstadt Lichtenfels.

Die Erstellung eines Zukunftskonzeptes für eine europäisch vernetzte „Flechtregion am Obermain" hat das Potenzial zu einem Leuchtturm-Projekt. Es setzt an bereits vorhandene Strukturen an, die sich zur Weiterentwicklung der Region geschickt optimieren und einsetzen lassen, nimmt sowohl Fachwelt als auch interessierte Öffentlichkeit mit auf einen Weg mit einem klar erkennbaren Ziel, bewahrt die Traditionen eines der ältesten Handwerke der Menschheit und fördert gleichzeitig deren Weiterentwicklung auf wirtschaftlicher, künstlerischer und therapeutischer Ebene.

Die Bewohner der Region Obermain wissen um Historie und Bedeutung der Flechtkultur für ihre Heimat. Die spürbare positive Grundeinstellung zu den Themen „Korbstadt", „Korbmuseum", „Korbfachschule" und „Korbmarkt" wird durch die Umsetzung des Zukunftskonzeptes noch weiter verstärkt. Neu hinzu kommt nun die Ebene „europäische Vernetzung" des regionalen „Leitthemas" mit anderen Flechtregionen in Europa, z.B. Dänemark, Niederlande, Polen, Litauen, Schweiz, Frankreich und Großbritannien, um nur einige davon zu nennen. Alleine diese zwei Ebenen — die zunehmende Identifikation der Bewohner mit ihrer Flechtregion und die Entstehung bzw. Vertiefung sozialer Kontakte mit flechtenden Menschen aus anderen Regionen Europas — zeigen den ganz erheblichen Beitrag zur sozialen Nachhaltigkeit dieses Projektes.

Druckversion | Sitemap
© Zentrum europäischer Flechtkultur