Aktuelle Projekte

Nationaler Vorentscheid 2018

Einladung zur Teilnahme

Für das Weltfestival 2019 in Nowy Tomyśl laufen die Vorbereitungen.

Der internationale Flechtwett-bewerb ist eines der Highlights.

Da die Plätze für Teilnehmer/-innen begrenzt sind, helfen wir den Veranstaltern auf deren Bitte hin und veranstalten einen nationalen Vorentscheid.

Die Siegerehrung findet beim Korbmarkt 2018 in Lichtenfels statt.

Flecht-Kultur-Festival Korbmarkt wird 40!

Die Vorbereitungen für dieses internationale Jubiläumsfest llaufen bereits auf Hochtouren. Der 40. Korbmarkt 2019 wird sicher etwas aus der Reihe fallen! Lassen Sie sich überraschen.

 

Auf korbmarkt.de können Sie sich über den aktuellen Stand informieren. 

Das Flecht-Kultur-Festival ist wohl einer der bedeutendsten Spezialmärkte für anspruchsvolle Flechtobjekte und Flechtkultur.

Wer das Besondere sucht oder einfach wissen will, was gerade en vogue ist, muss das dritte Wochenende im September im Terminkalender ankreuzen.

Lichtenfelser Einkaufskorb

Vorbereitungen für einen Gestalter-Wettbewerb

Der Trend ist vorgegeben: "Naturstoffe" ersetzen "Kunststoffe" wo immer möglich.

Und in Lichtenfels wird man diesen Trend setzen. Es laufen die Vorbereitungen für einen "Einkaufskorb".

Alle Flechterinnen und Flechter, alle Institutionen sowie die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule sind aufgerufen, den Einkaufskorb zu entwerfen.

Praktisch, handlich und stabil sollte er sein.

In Kürze finden Sie die Ausschreibungsunterlagen dazu an dieser Stelle.

Ein Korb für die Korbstadt

Ideenwettbewerb zum Mitmachen

Der große Korb vor dem Rathaus der deutschen Korbstadt Lichtenfels ist in die Jahre gekommen. Ein neuer Korb muss her! Dabei setzen wir auf die Kreativität der Flechterinnen und Flechter in unserem Land. Beteiligen Sie sich an dem Ideenwettbewerb - es lohnt sich.

Projekt Zukunftskonzept Flechtkultur

Die Bewohner der Region Obermain wissen um Historie und Bedeutung der Flechtkultur für ihre Heimat. Die spürbare positive Grundeinstellung zu den Themen „Korbstadt“, „Korbmuseum“, „Korbfachschule“ und „Korbmarkt“ wird durch die Umsetzung des Zukunftskonzeptes noch weiter verstärkt. Neu hinzu kommt nun die Ebene „europäische Vernetzung“ des regionalen „Leitthemas“ mit anderen Flechtregionen in Europa, z.B. Dänemark, Niederlande, Polen, Litauen, Schweiz, Frankreich und Großbritannien, um nur einige davon zu nennen. Alleine diese zwei Ebenen — die zunehmende Identifikation der Bewohner mit ihrer Flechtregion und die Entstehung bzw. Vertiefung sozialer Kontakte mit flechtenden Menschen aus anderen Regionen Europas — zeigen den ganz erheblichen Beitrag zur sozialen Nachhaltigkeit dieses Projektes.

Druckversion | Sitemap
© Zentrum europäischer Flechtkultur