Zukunftskonzept Flechtkultur

Das Zukunftskonzept wurde gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), den Landkreis Lichtenfels und die Deutsche Korbstadt Lichtenfels.

Schon seit vielen Jahren wächst das Interesse, das Ur-Handwerk Flechten stärker in den Fokus zu rücken. Überall in Europa, wo es Flechter gibt, gibt es auch Initiativen, sich miteinander zu vernetzen. Was liegt da näher, als die verschiedenen Einzelinitiativen selbst europaweit miteinander zu vernetzen?

Der Verein „Zentrum europäischer Flechtkultur Lichtenfels e.V." machte sich zur Aufgabe, die vielen Gedanken, Entwicklungen oder Projektskizzen der Experten zum Thema Flechten zusammenzutragen und auszuwerten.

Die „Deutsche Korbstadt Lichtenfels" ist historisch begründet das eigentliche kulturelle Zentrum der Flechtkulturen Europas. Historische Dokumente im Deutschen Korbmuseum in Michelau bezeugen die große Bedeutung von Lichtenfels als wichtigste Handelsstadt für Korbwaren in Europa und sogar in Übersee.

Die europäische Flecht- und Flechterszene sieht die Deutsche Korbstadt Lichtenfels als ihr eigentliches Zentrum an. Deren Erwartungen und Hoffnungen in eine Stärkung der Flechtkulturen Europas sind groß.

Schnell gefunden

Teilnahmeunterlagen für den Ideenwettbewerb gibts hier

Ein Korb für die Korbstadt
Ausschreibung_Wettbewerb_Präsentkorb_02.[...]
PDF-Dokument [2.3 MB]

Zukunftskonzept Flechtkultur: Die vollständige Textversion ist hier (->) abrufbar

Hier finden Sie uns

Zentrum europäischer Flechtkultur Lichtenfels e.V.

Geschäftsstelle

Ringgasse 4  
96215 Lichtenfels

Kontakt

1. Vorsitzender

Andreas Hügerich

Geschäftsführer:

Manfred Rauh

Tel. +49 (0)9571 7583536

Fax +49 (0)9571 7583534

info@flechtkultur.eu

Druckversion | Sitemap
© Zentrum europäischer Flechtkultur