Das Zukunftskonzept wurde gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), den Landkreis Lichtenfels und die Deutsche Korbstadt Lichtenfels.
Schon seit vielen Jahren wächst das Interesse, das Ur-Handwerk Flechten stärker in den Fokus zu rücken. Überall in Europa, wo es Flechter gibt, gibt es auch Initiativen, sich miteinander zu vernetzen. Was liegt da näher, als die verschiedenen Einzelinitiativen selbst europaweit miteinander zu vernetzen?
Die „Deutsche Korbstadt Lichtenfels" ist historisch begründet das eigentliche kulturelle Zentrum der Flechtkulturen Europas. Historische Dokumente im Deutschen Korbmuseum in Michelau bezeugen die große Bedeutung von Lichtenfels als wichtigste Handelsstadt für Korbwaren in Europa und sogar in Übersee.